Sicherstellung der Informationssicherheit

Schutz unserer IT-Infrastruktur und Daten
Unsere moderne Gesellschaft ist in hohem Maße von einer funktionierenden Energieversorgung abhängig. Fehlen Strom und Gas, kommt das öffentliche Leben innerhalb kürzester Zeit zum Erliegen und lebensnotwendige Dienstleistungen können nicht mehr erbracht werden.
Angesichts von Hackerangriffen und Terrorgefahr sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen daher verpflichtet, die Sicherheit ihres Netzbetriebes nachzuweisen. Das gilt insbesondere für alle Computer- und Telekommunikationssysteme, sofern sie den Netzbetrieb beeinflussen – sei es direkt oder indirekt über die Steuerung von Verbrauchern und Erzeugungsanlagen.
Um die Vorteile einer modernen und intakten Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auch in Zukunft sicher nutzen zu können, ist es bedeutungsvoll, einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für IKT-Systeme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind, einzurichten.
Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS)
Zur Erreichung der Schutzziele ist ein ganzheitlicher Ansatz nötig, der kontinuierlich auf Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen ist. Hierzu dient ein sogenanntes Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS).
Seit dem Jahr 2017 haben auch die Stadtwerke Northeim (SWN) in ihrem Haus ein ISMS etabliert.
Die Zertifizierung – erstmals im Jahr 2018 durchgeführt – bestätigt, dass die Stadtwerke Northeim alle zutreffenden Anforderungen des IT Sicherheitsgesetzes erfüllen, um ihre Energienetze sicher und zuverlässig zu betreiben. Damit ist in Northeim für eine weitere Erhöhung der Versorgungssicherheit gesorgt.
So verfügt die SWN über die entsprechenden Telekommunikations- und EDV-Systeme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind. Zudem erfüllt das kommunale Versorgungsunternehmen die Vorgaben des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur (BNetzA).
Wiederholung alle drei Jahre
Zur Gewährleistung der hohen Maßstäbe an die IT-Sicherheit müssen die SWN Mitarbeiter nach Anforderungen der Bundesnetzagentur regelmäßig geschult werden. Zudem werden die Vorgaben des Zertifikates jährlich kontrolliert - und alle drei Jahre muss das Zertifizierungsverfahren erneut durchlaufen werden.
Welche Ziele hat unser IT-Sicherheitskonzept?
Informationssicherheits-Managementsysteme und der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA spielen im Bereich unserer IT-Sicherheit und dem Schutz sensibler Daten eine wichtige Rolle.
-
Sicherstellung der Verfügbarkeit der zu schützenden Systeme und Daten.
-
Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme.
-
Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen.
Hintergrundinformationen
IT-Sicherheitsgesetz und der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA
Das IT-Sicherheitsgesetz ist ein Artikelgesetz, das neben dem BSI-Gesetz (BSIG, BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) auch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und weitere Gesetze ändert und ergänzt. Es trat erstmals im Jahr 2015 in Kraft.
Daneben hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Katalog von besonderen Sicherheitsanforderungen erstellt. Dieser sogenannte IT-Sicherheitskatalog umfasst Qualitätsanforderungen und Meldepflichten, die von den Betreibern kritischer Infrastrukturen gegenüber dem BSI und der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu erfüllen sind.
Damit sind Strom- und Gasnetzbetreiber zur Umsetzung IT-sicherheitstechnischer Mindeststandards verpflichtet. Dabei ist von Bedeutung, dass eine reine Umsetzung von Einzelmaßnahmen wie der Einsatz von Antivirensoftware oder Firewalls zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus nicht ausreichend sind.