Treibhausgasbilanz der Stadtwerke Northeim

Die vorliegende Treibhausgasbilanz für das Jahr 2019 wurde in Anlehnung an den Standard des Greenhouse Gas (GHG) Protocol erstellt.

Dieser Standard dient zur einheitlichen Bilanzierung von betrieblichen Treibhausgasemissionen sowie zur dazugehörigen Berichterstellung.1

Ziel dieser Bilanz ist die Bestimmung der durch betriebliche Aktivitäten entstehenden Treibhausgasemissionen, um so die Klimaauswirkung des Unternehmens zu messen und zu quantifizieren. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zielführende Maßnahmen zur Treibhausgasvermeidung abzuleiten.2

Die eigene THG-Bilanz wird gemäß anerkanntem Standard regelmäßig aktualisiert.

 

1) WWF und CDP (2014): Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie – Grundlagen für ein einheitliches Emissions- und Klimastrategieberichtswesen, Berlin.
2) WRI und WBCSD (2004): The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Revised Edition.

Unser CO2-Fußabdruck

Detaillierte Daten auf einen Blick

Um eine vollständige Treibhausgasbilanz erstellen zu können, müssen alle unternehmensbedingten Emissionen einschließlich der vor- und nachgelagerten Prozesse bilanziert werden.

Für eine bessere Unterscheidung werden diese in direkte und indirekte Emissionen aufgeteilt. Direkte Emissionen entstehen innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen unmittelbar, indirekte Emissionen resultieren aus vor- und nachgelagerten Aktivitäten anderer Unternehmen, Dienstleistender oder Kundinnen und Kunden.

Für eine genauere Unterscheidung von direkten und indirekten Emissionen wurde gemäß GHG das Konzept der Scopes (dt. Bereiche) entwickelt. Hierbei wird in Scope 1, 2 und 3 unterschieden (vgl. WRI und WBCSD 2004).

Die Ausgangsdaten für die Erstellung unserer Treibhausgasbilanz beruht auf dem Jahr 2019. Die Jahre 2020 und 2021 haben aufgrund der Corona-Pandemie weniger Aussagekraft.