Dekarbonisierungsstrategie der Stadtwerke Northeim

Bis 2045 will Deutschland insgesamt klimaneutral werden. Das gelingt nur, wenn alle Akteure dieses Ziel mitunterstützen.

Die Stadtwerke Northeim sind dazu gewillt. Als wichtigen Schritt auf diesem Weg haben die SWN nun eine Bilanz der insgesamt vom Unternehmen emittierten Treibhausgase (THG) erstellt. Auf Grundlage unserer THG-Bilanz (Basisjahr 2019) und der dabei gewonnenen Erkenntnisse haben wir unsere sogenannte Dekarbonisierungsstrategie erarbeitet. Darin wurden von uns konkrete Maßnahmen benannt, wie wir zum Ziel THG-Neutralität gelangen.

Unser Klimaziel

Um unserer Verantwortung in Sachen Klimaschutz gerecht zu werden, haben wir ein Ziel definiert. Zur Erreichung unseres Klimaziels haben wir drei Meilensteine gesetzt:

Handlungsfelder und Maßnahmen zum Klimaschutz

Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität

Zur Erreichung unseres Klimaziels haben wir auf Basis der THG-​Bilanz in einem ersten Schritt die wichtigsten Handlungsfelder identifiziert. Einige Maßnahmen haben wir bereits umgesetzt oder angestoßen, weitere Projekte befinden sich in der Planungsphase.

Momentan ist unsere Zusammenstellung noch nicht vollständig. Im Laufe der kommenden Monate werden wir im Rahmen unserer Dekarbonisierungsstrategie weitere Handlungsfelder ergänzen und zugehörige Handlungsfeldziele benennen.

Unsere Initiative und unser Engagement soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Energieversorgung in der Stadt Northeim und der Menschen hier zu dekarbonisieren. Dies kommt dem Klima zugute.

Der Prozess der Zielüberprüfung und -nachschärfung wird künftig mindestens einmal jährlich vorgenommen.

Strom

Unser Ziel:

Im Handlungsfeld Strom sollen die Geamttreibhausgasemissionen bis 2035 um 50 % zurückgehen. Gleichzeitig soll ein Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von rund 50 Prozent erreicht werden.

 

Maßnahmen zum Beispiel:

  • Umstellung der Energieversorgung aller Kundengruppen größtenteils auf erneuerbare Energien
  • Aktivitäten im Bereich von Photovoltaik sollen noch weiter ausgebaut werden
  • PV-Anlagen auf Freiflächen: Planungen zur Nutzung von verfügbaren Freiflächen für die Errichtung von leistungsstarken Photovoltaik-​Kraftwerken. Dies ist auch in Kooperation mit Bürgern oder Gesellschaften denkbar
  • Ausbau der Verteilnetze für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Optimierung unserer Netze und Anlagen unter regulatorischen Gesichtspunkten um Verluste zu minimieren
  • Steuerung der Lastflüsse soll weiter intensiviert werden
  • Überlegungen zur Einbindung von Energiespeichern
Wärme

Unser Ziel:

Durchschnittliche jährliche Transformation von 5% der Wärmeerzeugung aus Erdgas durch erneuerbare Wärme (Basisjahr 2019)​.

 

Maßnahmen zum Beispiel:

  • Optimierung und Erweiterung von vorhandenen Wärmenetzen
  • Aufbau zusätzlicher Infrakstruktur zur Wärmeversorgung
  • Verteilung von erneuerbarer Wärme in Nahwärmenetzen an Kunden (durch den Einsatz von Groß-​Wärmepumpen etc.)
  • Vertrieb von dezentralen Wärmelösungen: Anbieten eines Contracting-​Modells für dezentrale Wärmepumpen und Solarthermie
Mobilität

Unser Ziel:

Nahezu vollständiger Verzicht auf Fahrzeuge mit Verbrenner-Motoren

 

Maßnahmen zum Beispiel:

  • Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks vorantreiben
  • Fuhrpark optimieren und Schaffung von klaren Vorgaben bei der Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben anstatt Verbrennern.
  • Betrieb und stetiger Ausbau einer Ladeinfrakstruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum
  • Serviceangebote und Produkte beim Thema E-Mobilität im privaten und gewerblichen Bereich
  • Anreize zum Radfahren schaffen: Anbieten von Lademöglichkeiten für E-​Bikes
  • Steigerung der Attraktivität von E-​Mobilität bei Mitarbeitenden: Bike-Leasing, Mitarbeiterparkplätze mit Lademöglichkeiten für E-​Bikes und E-​Autos am Unternehmensstandort
Klimafreundlichkeit unserer Kunden

Unser Ziel:

Wir untersützen unsere Kunden dabei, Emissionen einzusparen.

 

Maßnahmen zum Beispiel:

  • Haushaltsstromkunden werden seit 2015 grundsätzlich mit Ökostrom (geprüfte Qualität dank RenewablePLUS, einem Ökostromlabel mit TÜV-Siegel) beliefert
  • Selbstverständlich können auch andere Kundengruppen von uns mit Ökostrom versorgt werden
  • Serviceangebote für Kunden zur Eigen-Erzeugung von elektrischer Energie
  • Kundenberatung zu den Themen Energieeffizienz und Heizungsmodernisierung
  • Wir forcieren eine vollständige Dekarbonisierung der gesamten Stromversorgung bis zum Jahr 2045
Interne Prozesse

Unser Ziel:

Kontinuierliche Reduktion von CO2-Ausstoß bei internen und externen Verbräuchen sowie in der gesamten Prozesskette.

 

Maßnahmen zum Beispiel:

  • Nachhaltige Mitarbeitereinbindung und -motivation für Klimaschutz und Energieeffizienz
  • Ausweitung der Digitalisierung durch Umstellung analoger interner Prozesse
  • Stetige Optimierung der internen Prozesse
  • Vermeidung von Papierausdrucken
  • Impulse zum Einsatz digitaler Medien setzen
  • Den digitalen Postversand schrittweise verstärken
  • Weitestgehender Umstieg auf Videokonferenzen zur Minimierung von Geschäftsreisen
  • Mitarbeitende sind eingebunden, CO2 einzusparen
  • Einführung eines Umweltmanagementsystems, um Mitarbeitende aktiv bei der Abfallminderung und dem Umweltschutz zu unterstützen

Energieversorgung mit Zukunft für Northeim

Die Stadtwerke Northeim fühlen sich mit der Stadt Northeim und den Menschen hier sehr eng verbunden. Zudem sind wir als kommunaler Energieversorger dem Klimaschutz besonders verpflichtet.

Wir übernehmen ökologische Verantwortung und werden die Energiewende in der Region mitgestalten.

Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie sind auf einem guten Weg, mit positiver Energie und Engagement dem Klimawandel zu begegnen, damit unsere Umwelt heute und für nachfolgende Generationen lebenswert erhalten werden kann.

Entwickelte Zukunftslösungen werden von uns eingebracht, um bei uns vor Ort die beste Wirkung zu entfalten.

Um der Klimakrise wirkungsvoll entgegenzusteuern, braucht es jedoch eine Kraftanstrengung, die nur gemeinsam und in zahlreichen einzelnen Schritten bewerkstelligt werden kann.

Über Näheres zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden wir weiter berichten und so interessante Einblicke in unsere Maßnahmen und Fortschritte ermöglichen.