Gartenwasserzähler

Zähler für die Gartenbewässerung

Kann beim Sparen von Abwassergebühren helfen

In der Stadt Northeim ist es natürlich möglich, das von den Stadtwerken Northeim gelieferte Wasser auch auch zur Gartenbewässerung zu nutzen. 

Was viele nicht wissen: Wer zum Beispiel im Jahr größere Mengen an Wasser benötigt, um häufig den Rasen oder das Blumenbeet im eigenen Garten zu wässern, kann mithilfe eines Zwischenzählers einen Teil der Schmutzwassergebühren einsparen.

Zwischenzähler kann Vorteile bei der Abrechnung bringen

Jeder abgenommene und über Ihren Hauptwasserzähler erfasste Kubikmeter (m³) Leitungswasser wird zu den Tarifen der Stadtwerke Northeim abgerechnet. 

Zusätzlich zu den Kosten für das Frischwasser wird jedoch durch die Stadt Northeim auch eine Schmutzwasser- bzw. Abwassergebühr erhoben. Denn in der Regel wird davon ausgegangen, dass das entnommene Wasser wieder in der Kläranlage gereinigt werden muss.

Zusammen mit der Abrechnung der Stadtwerke Northeim für Northeimer Wasser erhalten die Wasserkunden auch einen Gebührenbescheid des Eigenbetriebs Abwasser. Durch die Installation eines Zwischenwasserzählers können Sie Geld sparen. 

Über einen Zwischenwasserzähler kann das für den Garten genutzte Trinkwasser vom Schmutzwasser getrennt abgerechnet werden. Denn dieses Wasser fließt direkt in den Boden und wird daher nicht in die Kanalisation eingeleitet. 

Aber: Auch wenn ein zusätzlicher Wasserzähler auf dem ersten Blick Vorteile hat, so lohnt er sich nicht für alle unsere Kunden. Nicht in allen Fällen decken die eingesparten Gebühren die anfallenden Kosten für den Einbau oder späteren Austausch des Zählers.

Erste Schritte

Für die Installation eines Gartenwasserzählers beachten Sie bitte unsere Hinweise: 

  • In Northeim benötigen Sie für die abrechnungsrelevante Nutzung eines Zwischenwasserzählers die entsprechende Genehmigung. Hierzu stellen Sie einen Antrag beim Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Northeim (EBA).

  • Nach Bewilligung Ihres Antrags durch den EBA kann der Zwischen- oder auch Gartenwasserzähler von Ihnen selbstständig installiert werden. Die Arbeiten müssen jedoch fachmännisch ausgeführt werden, im Idealfall durch einen autorisierten Fachhandwerker.

  • Wichtig: Von der Hauptinstallation muss eine separate Wasserleitung mit einer gesonderten Entnahmestelle, wie ein Außenwasserhahn oder ein Wasserhahn in der Garage oder im Keller, vorhanden sein.

  • Sobald der Zähler eingebaut ist, muss ein Abnahmetermin mit dem Eigenbetrieb Abwasser vereinbart werden. Für die Abnahme erhebt die Stadt Northeim Gebühren.

  • Für das Trinkwasser, welches aus dieser Entnahmestelle in den Garten gelangt, kann die Schmutzwassergebühr in der Jahresabrechnung berücksichtigt werden.

  • Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an den Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Northeim (EBA) wenden.

    Weiter zur EBA Website

Was zu beachten ist

  • Der zusätzliche Wasserzähler muss fest in der Leitung installiert sein. Ein Zähler zum Aufschrauben auf den Wasserhahn wird nicht anerkannt. 

  • Zwischen dem Wasserzähler und dem Außenwasserhahn o. ä. darf keine weitere Entnahmestelle oder Sanitäreinrichtung vorhanden sein, von der Frischwasser in das Abwassersystem bzw. in die Kanalisation gelangen könnte.

  • Und: Unter dem Wasserhahn für die Gartenbewässerung darf sich kein Anschluss an die Abwasserkanalisation befinden, wie ein Bodenablauf oder ein Waschbecken.

  • Voraussetzung, um die besondere Abnahmemenge von den Kanalbenutzungsgebühren auszuschließen, ist ein geeichter Zwischenwasserzähler. Die Eichfrist und damit die Nutzungsdauer eines Zwischenzählers umfasst 6 Jahre. 

  • Sofern die Vereinbarung fortgeführt werden soll, ist nach Ablauf einer Eichfrist auf Veranlassung und Kosten des Eigentümers der bisherige Zähler durch eine neu geeichte Messeinrichtung auszutauschen. Zugehörige Zählernummern und der Stand des alten und des neuen Zählers sind den Stadtwerken Northeim unverzüglich mitzuteilen.

  • Für den Einbau und die Wartung des Gartenwasserzählers kann ein Installateur beauftragt werden. Die Kosten hat der Nutzer bzw. Eigentümer selbst zu tragen.

Wichtiger Hinweis für die kalte Jahreszeit

Frostschäden können zu teuren Reparaturen oder einem vorzeitigen Austausch des Zählers führen.

Unser Tipp: Ein Gartenwasserzähler, auch Zwischenzähler genannt, sollte im Winter vor Frost geschützt werden, um Schäden zu vermeiden. Dies kann durch eine vollständige Entleerung der Leitung oder durch eine frostsichere Installation erreicht werden.

Kundenservice

Sind bei Ihnen noch Fragen offen? 

Wenn Sie Informationen rund um Ihre Versorgung mit Energie und Wasser benötigen oder Sie ein Anliegen zu Ihrem Vertrag besprechen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. 

Unser Team Kundenservice hilft Ihnen weiter. 

Wir sind nah und gerne für Sie da. Persönlich, am Telefon und schriftlich.