Maßnahmen zum Klimawandel

Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute in Deutschland spürbar – und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken.
Aus dem Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung (Herausgeber: Umweltbundesamt, 11/2019) geht hervor, dass das Jahresmittel der Lufttemperatur im Flächenmittel von Deutschland von 1881 bis 2018 statistisch gesichert um 1,5 °C angestiegen ist. Zudem zeichnet sich laut der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie (IMAA) der Bundesregierung in den zurückliegenden Jahrzehnten ein Trend zunehmender Hitze-Extrema ab. Insbesondere die Zahl der „Heißen Tage“, an denen die höchste gemessene Temperatur 30 °C oder mehr beträgt, hat signifikant zugenommen.
Insbesondere für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sind die Folgen der Erwärmung weitreichend. Dies stellt nicht nur auf nationaler Ebene eine klare Aufforderung zur Eindämmung der Erderwärmung dar, sondern auch auf regionaler (vgl. Umweltbundesamt, Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel).
Demgemäß wird eine rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger.
Die besondere Verantwortung, der Klimaveränderung zu begegnen und dem Klimaschutz gerecht zu werden, stellt auch die Stadtwerke Northeim vor Herausforderungen.
Unsere regionale Verantwortung
Die Stadtwerke Northeim sind sich Ihrer Rolle als Vorbildfunktion eines Energiedienstleisters in Fragen der effizienten Energienutzung bewusst. Demgemäß möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten. Dieses Ziel bis 2045 umzusetzen, ist von der Bundesregierung im Klimaschutzgesetz 2021 ausgegeben worden.
Bereits im Jahr 2014 wurde in unserem Hause ein Energiemanagementsystem (EnMS) gemäß der gültigen internationalen Norm DIN EN ISO 50001 eingeführt. Damit haben wir als Stadtwerke Northeim uns verpflichtet, die im Unternehmen eingesetzte Energie optimal zu nutzen und somit den eigenen Energieverbrauch langfristig zu reduzieren. Ferner haben sich die SWN darauf ausgerichtet, ihre Energieeffizienz in einem stetigen Verbesserungsprozeß weiter zu steigern.
Bedeutungsvoll zudem: Im Jahr 2015 haben die Stadtwerke Northeim die Lieferung von elektrischer Energie umgestellt. Seit dem erhalten alle unsere Haushalts- und Kleingewerbekunden automatisch und ohne Aufpreis 100 Prozent Ökostrom - geprüfte Qualität dank RenewablePLUS, einem Ökostromlabel mit TÜV-Siegel.
Ferner verfügen wir seit langem über eigene Photovoltaikanlagen. Dazu gehört eine Anlage mit einem automatisch gesteuerten und nach der Sonne ausgerichteten Solarpanel. Auch stehen wir unseren Kunden beim Thema PV mit Rat und Tat zur Seite. Um dem Thema Sonnenenergie in unserer Region noch mehr Gewichtung zu verleihen, werden die SWN künftig bei der Realisierung von größeren Freiflächenanlagen mitwirken.
Im Zuge der Einführung neuer Technologien haben wir Elektromobilitätsprojekte unterstützt. So haben die Stadtwerke Northeim bereits im Jahr 2011 das erste im Landkreis Northeim zugelassene Elektroauto in ihre Fahrzeugflotte aufgenommen. Daneben haben die Stadtwerke die Installation und Finanzierung von öffentlichen Ladesäulen übernommen. Heute betreiben die SWN an mehreren Standorten im Stadtgebiet von Northeim Stromtankstellen, an denen E-Autos und Elektro-Zweiräder aufgeladen werden können.
Unser Vorgehen
Um unserer Verantwortung im kommunalen Klimaschutz gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschlossen, die verursachten Emissionen in einer Treibhausgasbilanz zu erfassen und auf der Basis dieses Status Quos eine Dekarbonisierungsstrategie im Unternehmen zu verankern. Die in dieser Strategie formulierten Maßnahmen und Ziele bilden unseren Fahrplan auf dem Weg in eine generationengerechte Unternehmensführung.