Wasseranalyse

Streng kontrolliertes Lebensmittel Nr. 1
Trinkwasser ist ein sehr wichtiges Lebensmittel, für das in Deutschland auf Grundlage der Trinkwasserverordnung strenge gesetzliche Anforderungen gelten.
Zur Sicherung der besonders hohen Qualitätsmaßstäbe wird das Wasser von den Stadtwerken Northeim akribisch aufbereitet und kontrolliert.
Dazu gehört, dass das Northeimer Wasser regelmäßig durch ein vom Land Niedersachsen zertifiziertes externes Labor untersucht wird.
Physikalische, chemische und mikrobiologische Analysen erfolgen in den Brunnen, Wasserversorgungsanlagen, im Trinkwassernetz bis hin zu den Abnahmestellen.
Daneben erfolgt eine enge Zusammenarbeit der SWN mit dem zuständigen Gesundheitsamt.
Bestnoten für unser Wasser
Northeimer Wasser geprüft und von hoher Qualität
Die Kontrollen bestätigen: Beim Northeimer Wasser liegen die nach der Trinkwasserverordnung zu untersuchenden Parameter in allen Belangen deutlich unter den Grenzwerten.
Für den gewöhnlichen Gebrauch ist eine weitere Aufbereitung des Naturproduktes in der Regel keinesfalls nötig. Trinkwasser aus dem Northeimer Wasserwerk kann ohne Bedenken als Durstlöscher getrunken werden und für die Zubereitung von Speisen verwendet werden.
Unsere Empfehlung: Verwenden Sie unser frisches und reines Wasser so, wie es bei Ihnen ankommt.
Ausführliche Wasseranalyse
Gerne stellen wir Ihnen die Ergebnisse der Trinkwasseranalysen im Detail vor.
Sie erhalten hierdurch nähere Informationen über die Zusammensetzung und den ermittelten Laborwerten im Vergleich zu den gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung.
Aufgrund unterschiedlicher Fördergebiete werden je nach Herkunft des Wassers in der Stadt Northeim verschiedene Wasseranalysen erstellt.
-
Wasseranalyse | Versorgungsnetz NOM I
Das Wasserversorgungsnetz I umfasst die Kernstadt Northeim und die zur Stadt Northeim zugehörigen Ortschaften: Berwartshausen, Bühle, Edesheim, Hammenstedt, Hillerse, Höckelheim, Hohnstedt, Hollenstedt, Schnedinghausen, Stöckheim und Sudheim.
-
Wasseranalyse | Versorgungsnetz NOM II
Das Wasserversorgungsnetz II umfasst die zur Stadt Northeim zugehörigen Ortschaften: Denkershausen, Imbshausen, Lagershausen, Langenholtensen.
Zusatzstoffe gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV):
Zur Gewährleistung der Trinkwasserqualität werden in unseren Trinkwasseraufbereitungsanlagen dem Northeimer Wasser die nachfolgenden Zusatzstoffe zugegeben:
Prophylaktische Zusetzung von Chlordioxid in einer maximalen Konzentration von 0,2 mg/l.
Chlordioxid ist ein in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung, Teil 1a, aufgeführter und zugelassener Aufbereitungsstoff mit der CAS-Nummer (Chemical Abstracts Service Registry Number) 10049-04-4 sowie der EINECS-Nummer (European Inventory of Existing Commercial Chemical) 233-162-8.
Alle Verfahren und eingesetzten Aufbereitungs- sowie Desinfektionschemikalien entsprechen den verbindlichen Rechtsnormen (Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung).
Wasserhärte
Das Trinkwasser in der Kernstadt Northeim und allen zur Stadt Northeim zugehörigen Ortschaften ist dem Härtebereich »hart« zugeordnet.
Sichere Versorgung durch die Stadtwerke Northeim
Verantwortung für die Hausinstallation liegt beim Kunden
Frisches Northeimer Wasser fließt in unserem Versorgungsgebiet durch ein mehr als 350 Kilometer langes Rohrleitungsnetz bis in die Häuser.
Doch damit unser Trinkwasser in höchster Qualität auch aus Ihrer Zapfstelle fließt, sind wichtige Hinweise zu beachten.
-
In der Regel ist der Übergabepunkt die hausseitige Hauptabsperrvorrichtung hinter dem Wasserzähler. Bis hier sind die Stadtwerke Northeim für die einwandfreie Qualität des Trinkwassers verantwortlich. Grundlage dafür bildet eine der strengsten gesetzlichen Qualitätsvorgaben: die deutsche Trinkwasserverordnung.
-
Hinter dem Übergabepunkt dagegen beginnt der Verantwortungsbereich des Eigentümers der Immobilie. Demgemäß ist Hauseigentürmer oder Besitzer der Abnahmestelle für die gesundheitlich unbedenkliche Qualität des Trinkwassers in seiner Hausinstallation verantwortlich. Insbesondere durch Legionellen oder in Altbauten noch vorhandenen Bleileitungen ist eine Beeinträchtigung des Wassers möglich.
-
Die Trinkwasserinstallation einer Abnahmestelle umfasst die Hausinstallation, die sich zwischen dem sogenannten Übergabepunkt und dem Punkt der Entnahme des Trinkwassers aus Wasserhahn oder Dusche befindet. Hierzu gehören Trinkwasserleitungen, Trinkwasserspeicher, Apparate sowie Armaturen und weitere Einbauten der Wasserversorgungsanlage.
Kontakt | Wasserwerk
Haben Sie Fragen zum Northeimer Trinkwasser oder Interesse, unser Wasserwerk Streitföhr zu besuchen?
Ihr Ansprechpartner bei uns:
Thomas Goldmann
Wassermeister
Rufen Sie uns einfach an oder teilen Sie uns Ihr Anliegen schriftlich mit.
-
Telefon
-
Anfahrt
Am Mühlenanger 1
37154 Northeim